Verein

Eigeninitiative
In unserem Verein sind Engagement und tatkräftiger Einsatz der Vereinsmitglieder von entscheidender Bedeutung. Mit der Betreuung Ihres Kindes in unserer Einrichtung werden Sie aktives Mitglied in unserem Verein. Jedes Elternpaar übernimmt pro Kita-Jahr 60 Elternstunden. Die Verteilung und Organisation der Elternstunden übernimmt der Elternbeirat. Die Elternstunden können z.B. bei der Organisation von Festen, dem Wasch- oder Frühstücksdienst, Hausmeistertätigkeiten, Vorstandsarbeit usw. geleistet werden.
Durch Ihre Mitarbeit können Sie den Verein und damit auch die Einrichtung aktiv mitgestalten. Jährlich finden zwei Mitgliedervollversammlungen statt, in denen Sie die Möglichkeit haben, mitzusprechen und zu entscheiden. Dies hat einen wichtigen Einfluss auf die Einrichtung und somit auch auf die Betreuungsqualität.
Vereinsmitgliedschaft
Alle Eltern, die ihre Kinder in den Kindergruppen Pfleghof e.V. betreuen lassen möchten, beantragen mit der Aufnahme ihres Kindes auch die Vereinsmitgliedschaft. Der Verein erhebt einen Mitgliedsbeitrag von zurzeit 25,- Euro pro Kind im Monat. Die Mitgliedschaft endet normalerweise automatisch mit dem Ausscheiden des Kindes aus der Betreuung. Wir freuen uns aber immer über Fördermitglieder, die dann zu einem verringerten Mitgliedsbeitrag (Förderbetrag) weiterhin Mitglieder im Verein bleiben können.
Geschichte
Die Kindergruppen Pfleghof e.V. sind eine Betreuungseinrichtung für ein- bis dreijährige Kinder von Justizangehörigen, Landesbediensteten sowie Bürger*innen der Stadt Tübingen. Wir sind aus den Kindergruppen Schlatterhaus e.V. hervorgegangen, einer der ersten Kleinkindbetreuungseinrichtungen Tübingens neben den Kindergruppen Madergasse.
Den Kindern stehen im Dachgeschoss des historischen Pfleghofs (Pfleghofstr. 2, 72070 Tübingen) auf 186 m² zwei Gruppenräume, Ruhe- und Bewegungsraum, Atelier und Nebenräume zur Verfügung. Im Zuge der Sanierungsarbeiten oberhalb der Mühlstraße ist im Jahr 2011 im alten Amtsgerichtsgarten auf dem Schulberg eine Außenspielfläche entstanden. Aktuell wurden unsere Räumlichkeiten noch im gleichen Geschoss erweitert, sodass wir nun einen weiteren Raum für die Kinder nutzen können sowie einen angrenzenden Büroraum und ein Besprechungszimmer zur Verfügung haben.
Die Kindergruppen Pfleghof e.V. wurden im September 2010 eröffnet. Die Einrichtung ist in Kooperation zwischen der Tübinger Justiz und den Kindergruppen Schlatterhaus e.V. entstanden. Initiatorin des Projekts war im Jahr 2007 die Präsidentin des Landgerichts Tübingen a. D. Dr. Rose Häußermann, fortgeführt wurde der Umbau ab 2009 von Landgerichtspräsidenten Reiner Frey. Seit Herbst 2008 wird das Projekt vom Justizministerium als Modellprojekt zur Kinderbetreuung von Landesbediensteten gefördert. Finanziert wurde der Ausbau mit Investitionskostenzuschüssen des Bundes, des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Tübingen.
Spenden
Die Finanzierung freier Träger in Tübingen ist über einen Zuschussvertrag mit der Kommune geregelt, der einen Großteil der Kosten abdeckt. Da es eine anteilige Finanzierung ist und alle freien Träger Eigenmittel erbringen müssen, ist der Betrieb der Kita nur möglich, indem wir Vereinsbeiträge erheben, auf dem Weihnachtsmarkt mit einem Stand Verkaufserlöse erwirtschaften und Spenden sammeln. Wir freuen uns über jede noch so kleine Spende! Wir freuen uns besonders über Fördermitglieder, die regelmäßig spenden. Das Geld fließt direkt in die Deckung der Betriebskosten, die Instandhaltung der Spielgeräte bzw. in die Anschaffung neuer Materialien. Zweckgebundene Spenden sind ebenfalls möglich, nehmen Sie dafür gerne Kontakt mit dem Vorstand auf. Gespendet werden kann direkt an unser Bankkonto oder bequem via Paypal, indem Sie auf den untenstehenden Link klicken. Auf Wunsch stellen wir auch bei kleinen Beträgen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Wir freuen uns über jede Unterstützung unserer Elterninitiative!