Eltern

Platzanmeldung
Wenn Sie an einem Betreuungsplatz bei uns interessiert sind, ist es sehr wichtig, dass Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Das heißt sie melden sich bei uns separat für einen Platz an und haben unsere Einrichtung bei der ZAK (Zentrale Anmeldestelle der Stadt Tübingen) bereits als Wunscheinrichtung angegeben. Anmeldungen für einen Besichtigungstermin bitte ausschließlich über: warteliste@kindergruppen-pfleghof.de
Die Anmeldung bei der ZAK sollte sobald als möglich erfolgen, spätestens aber sechs Monate vor dem gewünschten Aufnahmetermin. Ein Online- und Papieranmeldeformular sowie nähere Informationen zum Ablauf finden Sie hier: https://www.tuebingen.de/158.html
Die zentrale Anmeldestelle der Stadt Tübingen (ZAK) ist keine Vergabestelle!
Besichtigungstermine
Zur Zeit finden keine regelmäßigen Besichtigungstermine statt. Gerne bieten wir für Eltern und Kinder, die sich bereits über die ZAK bei uns angemeldet haben, vor der Eingewöhnung einen Besichtigungstermin an, bei dem unsere pädagogische Leitung gerne Ihre Fragen beantwortet und Ihnen einen ersten Eindruck von unserer Einrichtung gibt.
Anmeldungen für einen Besichtigungstermin bitte ausschließlich per E-Mail an: warteliste@kindergruppen-pfleghof.de
Eingewöhnung
Der Übergang in die Einrichtung ist für alle Beteiligten eine spannende Zeit mit vielen Herausforderungen. Wir nehmen uns Zeit für jede Eingewöhnung, für die Bedürfnisse der Kinder und die Anliegen der Eltern. Es ist uns daher sehr wichtig, dass die Eltern die Kinder mindestens 14 – 21 Tage in der Einrichtung mitbegleiten, abhängig von Betreuungszeit und den individuellen Bedürfnissen des Kindes.
Wir arbeiten im Bezugssystem, d.h. dass jedes Kind eine Bezugserzieherin hat, die sich in der Eingewöhnung ausschließlich um Ihr Kind kümmert und auch während der Kindergruppenzeit stetiger Ansprechpartner bleibt.
Ziel der Eingewöhnung ist dabei, dass sich das Kind selbstständig von seiner Hauptbezugsperson (in der Regel dem Elternteil, das das Kind eingewöhnt) löst. Das Kind gestaltet damit den Prozess der Ablösung, welcher ihm die Chance gibt, eine neue, eigenständige Bindung zurm Bezugserzieherin aufzubauen.